BazEkon - The Main Library of the Cracow University of Economics

BazEkon home page

Main menu

Author
Lehner-Hartmann Andrea (University of Vienna)
Title
When Nothing Seems to Be Questionable Anymore. Tracking the Political Implications of (Religious) "Bildung"
Source
Horyzonty Wychowania, 2016, vol. 15, nr 33, s. 23-38, bibliogr. 36 poz.
Horizons of Education
Issue title
Philosophy of Education Today
Keyword
Edukacja, Religia, Procesy społeczne, Polityka, Wychowanie
Education, Religion, Social process, Politics, Parenting
Note
summ.
Abstract
The aim of the paper is to go into some questionable matters pertaining to "Bildung" and especially religious "Bildung", and question their political implications. THE RESEARCH PROBLEM AND METHODOLOGY: Developments in society, especially oeconomical developments have a great influence to the area of "Bildung" as well as to the area of religious "Bildung". Current concepts should be analysed. Reflections in philosophy of education and in religious education help to work out the failure of current developments. THE PROCESS OF ARGUMENTATION: The paper starts with the question about how the concept of "Bildung" occurs in current discourses. Afterwards alternative models of "Bildung" and religious "Bildung" are discussed. It is then put into questions which intentions and implications prevailing concepts contain, who and what they disregard and how they collaborate towards the reproduction of social injustice and processes of exclusion. RESEARCH RESULTS: Religious "Bildung" as a part of general education is effected by societal developments und has to be aware of that. Presuppositions of Religious Education and Didactics of Religion has to scrutinize themselves if and in what way they do possibly promote injustice and which conclusions for future concepts could be drawn. CONCLUSIONS, INNOVATION AND RECOMMENDATIONS: "Bildung", especially religious "Bildung" are challenged by societal developments, e.g. migration, but should not just adapt to political or oeconomical desires. Rather they should not waive for their normative requirements so that they can question for social injustice in the societal developments as well as in their own concepts. (original abstract)
Accessibility
The Main Library of the Cracow University of Economics
Full text
Show
Bibliography
Show
  1. Altmeyer, S. (2011). "Deine Sprache verrät dich". Schlüsselbegriffe der Religionspädagogik im Spiegel ihrer Wissenschaftssprache. Religionspädagogische Beiträge, 66, 31-46.
  2. Altmeyer, S., & Grümme, B. (2014). Gerechtigkeit durch religiöse Bildung. Drei Frage- und ein vorsichtiges Rufzeichen. Theologisch-praktische Quartalschrift, 162, 314-324.
  3. Ammicht Quinn, R. (2008). Risiken und Nebenwirkungen: Wann sind Vorbilder "gut"? Anthropologische und theologische Überlegungen. In C. Bizer, R. Englert, H. Kohler-Spiegel, N. Mette, F. Rickers, & F. Schweitzer (Eds.), Sehnsucht nach Orientierung. Vorbilder im Religionsunterricht. Jahrbuch der Religionspädagogik, Bd. 24. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 65-75.
  4. Biehl, P. (1991). Erfahrung, Glaube und Bildung. Studien zu einer erfahrungsbezogenen Religionspädagogik. Gütersloh: Gütersloher Verlag.
  5. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK). (Ed.). (2012). Die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Religion. Grundlagen, exemplarische Themenbereiche und Aufgabenstellungen. Retrived from https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfrel_22989.pdf?4k21fu (access: 18.12.2015).
  6. Brenner, G. (2005). Bildung und Lernen. Anmerkungen zur Ambivalenz der Subjektorientierung. In B. Hafenegger (Ed.), Subjektdiagnosen. Subjekt, Modernisierung und Bildung. Schwalbach: Wochenschau-Verlag, 223-249.
  7. Bruneforth, M., & Lassnigg, L. (Eds.). (2012). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 1. Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Graz: Leykam.
  8. Englert, R. (2007). Religionspädagogische Grundfragen. Anstöße zur Urteilsbildung. Stuttgart: Kohlhammer.
  9. Englert, R. (2010). Vorsicht Schlagseite! Was im Bildungsdiskurs der Religionspädagogik gegenwärtig zu kurz kommt. Theologisch-Praktische Quartalschrift, 158(2), 123-131.
  10. Feige, A., Dressler, B., & Tzscheetzsch, W. (2006). Berufsbiografische Selbstbeschreibung katholischer und evangelischer ReligionslehrerInnen in religionssoziologischer und -pädagogischer Hermeneutik. Eine kurze methodische Grundlegung. In A. Feige, B. Dressler, & W. Tzscheetzsch (Eds.), Religionslehrerin oder Religionslehrer werden. Zwölf Analysen berufsbiografischer Selbstwahrnehmungen. Ostfildern: Schwabenverlag, 11-24.
  11. Goebel, T. (2015, January 27). Warum die Schule endlich ein religionsfreier Raum werden muss. Profilonline. Retrived from: http://blog.profil.at/index.php/tinagoebel/warum-die-schule-endlich-ein-religionsfreier-raum-werden-muss (access: 18.12.2015).
  12. Habringer-Hagleitner, S. (2006). Zusammenleben im Kindergarten. Modelle religionspädagogischer Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
  13. Kammeyer, K., Zonne, E., & Pithan, A. (Eds.). (2014). Inklusion und Kindertheologie (Inklusion - Religion - Bildung. 1). Münster: Comenius-Institut.
  14. Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretische-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In H.-C. Koller, W. Marotzki, O. Sanders (Eds.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: Transcript-Verlag, 13-68.
  15. Könemann, J. (2013). Bildungsgerechtigkeit (k)ein Thema religiöser Bildung? Normative Orientierungen in der Religionspädagogik. In J. Könemann, & N. Mette (Eds.), Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss. Ostfildern: Grünewald, 37-52.
  16. Könemann, J., & Mette, N. (2013). Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss. In J. Könemann, & N. Mette (Eds.), Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss. Ostfildern: Grünewald, 11-18.
  17. Lehner-Hartmann, A. (2013). Dem Widerständigen Raum geben. (Religiöses) Lernen jenseits gesellschaftlicher Einpassung. In T. Krobath, A. Lehner-Hartmann, & R. Polak (Eds.), Anerkennung in religiösen Bildungsprozessen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft, Bd. 8. Göttingen: V&R Unipress, 165-176.
  18. Lehner-Hartmann, A. (2014). Religiöses Lernen. Subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen. Stuttgart: Kohlhammer.
  19. Luhmann, N. (4th ed.) (1996). Funktion der Religion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  20. Luther, H. (1992). Religion und Alltag: Bausteine zu einer praktischen Theologie des Subjekts (Identität und Fragment). Stuttgart: Radius-Verlag.
  21. Marotzki, W., Nohl, A.-M., & Ortlepp, W. (2005). Einführung in die Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS.
  22. Mendl, H. (2015). Modelle - Vorbilder - Leitfiguren. Lernen an außergewöhnlichen Biografien. Stuttgart: Kohlhammer.
  23. Mette, N. (2002). Religiöse Bildung zwischen Subjekten und Strukturen. In G. Bitter, R. Englert, G. Miller, & K.E. Nipkow (Eds.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe 4. München: Kösel, 31-35.
  24. Möller, R., & Pithan, A. (2014). Inklusive Religionslehrer_innenbildung : Module und Bausteine (Inklusion - Religion - Bildung. Bd 2). Münster: Comenius-Institut.
  25. Nipkow, K.E. (2005). Bildungsverständnis im Umbruch. Religionspädagogik im Lebenslauf. Elementarisierung. Pädagogik und Religionspädagogik zum neuen Jahrhundert, Bd. 1. Gütersloh: Gütersloher-Verlag.
  26. Oelkers, J. (2011). The German Concept of ʻBildungʼ then and now. Retrived from http://www.ife.uzh.ch/research/emeriti/oelkersjuergen/vortraegeprofoelkers/englishlectures/LectureBerlindefdef.pdf abgerufen (access: 26.01.2016).
  27. Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). (Ed.). (2015). Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren. Retrived from http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/9615035e.pdf?expires=1450440478&id=id&accname=guest&checksum=BEA9D93E44561333E734DC6D8AFC8B12 (access: 18.12.2015).
  28. Pongratz, L.A. (2010). Sackgassen der Bildung. Pädagogik anders denken. Paderborn.
  29. Religiöses Lernen - Addendum Transcripts. Retrived from http://pt-ktf.univie.ac.at/uploads/media/Religi%C3%B6ses_LernenAnhangTranskripte_01.pdf (access: 18.12.2015).
  30. Sander, W. (2009). Bildung und Perspektivität. Kontroversität und Indoktrinationsverbot als Grundsätze von Bildung und Wissenschaft. Erwägen Wissen Ethik, 20 (2), 239-248.
  31. Schambeck, M., & Pemsel-Maier, S. (2014). Inklusion!?: religionspädagogische Einwürfe. Freiburg im Br.: Herder.
  32. Scharer, M. (2010). Wenn das Herz am Output hängt. Kommunikativ-theologische und religionsdidaktische Überlegungen zu Bildungsstandards und Kompetenzorientierung in Religion. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 18, 16-26.
  33. Werbick, J. (2011). Religion und theologische Bildung: eine spannungsreiche Konstellation. Glaube braucht Bildung! Wirklich? In G. Bitter, & M. Blasberg-Kuhnke (Eds.), Religion und Bildung in Kirche und Gesellschaft. Würzburg: Echter, 266-274.
  34. Zilleßen, D. (1995). Bildung und Didaktik im Religionsunterricht. Katechetische Blätter, 120(5), 330-336.
  35. Zilleßen, D. (2003). Raumbeschreitungen. Wie Didaktik der Religion bei Sinnen ist. In T. Klie, & S. Leonhard (Eds.), Schauplatz Religion. Grundzüge einer Performativen Religionspädagogik. Leipzig: Evang. Verl.-Anst, 67-91.
  36. Zimmermann, H.D. (1997). Die feinen Unterschiede, oder: Die Abhängigkeit aller Lebensäußerungen vom sozialen Status. Ein Gespräch mit dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu. In F. Baumgart (Ed.), Theorien der Sozialisation: Erläuterungen - Texte - Arbeitsaufgaben. Bad Heilbronn: Klinkhardt, 206-215.
Cited by
Show
ISSN
2391-9485
Language
eng
URI / DOI
http://dx.doi.org/10.17399/HW.2016.153302
Share on Facebook Share on Twitter Share on Google+ Share on Pinterest Share on LinkedIn Wyślij znajomemu