- Autor
- Skrzywanek-Jaworska Dagmara (Uniwersytet Łódzki)
- Tytuł
- Historyczne tło ustawowego sformułowania zasady Impossibilium nulla obligatio est (D. 50,17,185) w niemieckim kodeksie cywilnym
The Historical Background for the Legal Expression of the Rule Impossibilium nulla obligatio est (D. 50,17,185) in the German Civil Code - Źródło
- Studia Prawno-Ekonomiczne, 2012, t. 86, s. 93-124, bibliogr. 42 poz.
Studies in Law and Economics - Słowa kluczowe
- Prawo zobowiązań, Regulacje prawne, Prawo cywilne
Obligation law, Legal regulations, Civil law - Kraj/Region
- Niemcy
Germany - Abstrakt
- Artykuł dotyczy odpowiedzialności odszkodowawczej dłużnika w niemieckim kodeksie cywilnym oraz przybliża teoretyczne podstawy teorii niemożliwości, które pośrednio leżą także u podstaw prawa polskiego, a których opracowanie pojawia się w polskiej literaturze przedmiotu jedynie wypadkowo.
- Dostępne w
- Biblioteka Główna Uniwersytetu Ekonomicznego w Krakowie
Biblioteka SGH im. Profesora Andrzeja Grodka
Biblioteka Główna Uniwersytetu Ekonomicznego w Katowicach
Biblioteka Główna Uniwersytetu Ekonomicznego w Poznaniu - Bibliografia
- Arp T., Anfängliche Unmöglichkeit. Zum Verständnis von § 306 BGB, Paderborn 1988.
- Brinz A., Die Prästation unmöglicher Leistungen, [w:] Kritische Überschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 1857/5.^6 Brinz A., Lehrbuch der Pandekten, 2. Aufl., Bd. 2/1, Erlangen 1879.
- Demmer W., Die Haftung des Schuldners für sein ursprüngliches Unvermögen zur Leistung nach gemeinem Recht in der Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuches und nach geltendem Recht, Köln 1974.
- Dernburg H., Das bürgerliche Recht des Deutschen Reichs und Preußens, Bd. 2: Die Schuldverhältnisse, 3. Aufl., Halle 1905.
- Dernburg H., Lehrbuch der Pandekten, 5. Aufl., Bd. 2, Berlin 1897.
- Emmerich V., Inhalt des Schuldverhältnisses - Leistungsstörungen, [w:] Vahlens Rechtsbücher Reihe, Zivilrecht, Bd. 1: Grundlagen des Vertrags- und Schuldrecht, München 1974.
- Erman W., Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch in zwei Bänden, Bd. 1, 10. Aufl., Münster 2000.
- Fischer H.A., Vis major im Zusammenhang mit Unmöglichkeit der Leistung, JherJb 1897/37.
- Göschen J.F.L., Vorlesungen über das gemeine Civilrecht, Bd. II/2, 2. Aufl., Göttingen 1839.
- Harting F., Die "positiven Vertragsverletzungen" in der neueren deutschen Privatrechtsgeschichte, Hamburg 1967.
- Hartmann G., Die Obligation. Untersuchungen über ihren Zweck und Bau, Erlangen 1875.
- Hugo G., Lehrbuch eines civilistischen Cursus, Bd. 4: Institutionen des heutigen römischen Rechts, Berlin 1798.
- Jakobs H.H., Unmöglichkeit und Nichterfüllung, Bonn 1969.
- Jakobs H.H., Schubert W. (Hrsg.), Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in systematischer Zusammenstellung der unveröffentlichten Quellen. Allgemeiner Teil, Bd. 1: §§ 1-240, Berlin, New York 1985.
- Jakobs H.H., Schubert W. (Hrsg.), Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in systematischer Zusammenstellung der unveröffentlichten Quellen. Recht der Schuldverhältnisse, Bd. 1: §§ 241-432, Berlin, New York 1978.
- Jhering v. R., Culpa in contrahendo oder Schadensersatz bei nichtigen oder nicht zur Perfection gelangten Verträgen, JherJb 1861/4.
- Knorr E.W., Die Entstehung der Unmöglichkeitslehre im gemeinen Recht, Würzburg 1960.
- Kübel v. F., Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Recht der Schuldverhältnisse, Berlin 1882, [za:] W. Schubert (Hrsg.), Die Vorlagen der Redaktoren für die erste Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches. Recht der Schuldverhältnisse, T. I: Allgemeiner Teil, Berlin, New York 1980.
- Mommsen F., Die Lehre von der mora nebst Beiträgen zur Lehre von der culpa, [w:] Beiträge zum Obligationenrecht, 3. Abth., Braunschweig 1855.
- Mommsen F., Die Unmöglichkeit der Leistung in ihrem Einfluß auf obligatorische Verhältnisse, [w:] Beiträge zum Obligationenrecht, 1. Abth., Braunschweig 1853.
- Mommsen F., Zur Lehre von dem Interesse, [w:] Beiträge zum Obligationenrecht, 2. Abth., Braunschweig 1855.
- Mugdan B. (Hrsg.), Die gesammten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, Bd. 2: Rechts der Schuldverhältnisse, Berlin 1899 (=Protokolle der Kommission für die zweite Lesung des Entwurfs des Bürgerlichen Gesetzbuches, Bd. 1, Berlin 1897).
- Oertmann P., Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuche und seinen Nebengesetzen, 2. Buch: Recht der Schuldverhältnisse, 3/4. Aufl., Berlin 1910.
- Palandt O., Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 38. Aufl., München 1979.
- Puchta G.F., Pandekten, 3. Aufl., Leipzig 1845.
- Savigny v. F.C., Das Obligationenrecht als Theil des heutigen römischen Rechts, Bd. 1, Berlin 1851.
- Savigny v. F.C., Das Obligationenrecht als Theil des heutigen römischen Rechts, Bd. 2, Berlin 1853.
- Savigny v. F.C., Pandektenvorlesung 1824/25, [w:] H. Hammen (Hrsg.), Ius Commune - Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, 62; Savignyana, Bd.1, Frankfurt am Main 1993.
- Savigny v. F.C., System des heutigen römischen Rechts, Bd. 1, Berlin 1840.
- Savigny v. F.C., Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 3. Aufl., Heidelberg 1840.
- Schermaier M.J., Die Bestimmung des wesentlichen Irrtums von den Glossatoren bis zum BGB, [w:] Forschungen zur Neueren Privatrechtsgeschichte, Bd. 29, Wien, Köln, Weimar 2000.
- Schmoeckel M., Rückert J., Zimmermann R. (Hrsg.), Historisch - kritischer Kommentar zum BGB, Bd. II/1; II/2, Schuldrecht: Allgemeiner Teil, Tübingen 2007.
- Skrzywanek-Jaworska D., Impossibilium nulla obligatio est Celsusa (D. 50,17,185) a początkowa niemożliwość świadczenia w prawie niemieckim, SPE 2010/LXXXI.
- Skrzywanek-Jaworska D., Nieważne zobowiązania ex stipulatione. Znaczenie Impossibilium nulla obligatio est Celsusa (D. 50,17,185) w prawie rzymskim, SPE 2011/LXXXIII.
- Skrzywanek-Jaworska D., Nieważne zobowiązania ex venditione. Nec emptio nec venditio sine re quae veneat potest intellegi (D. 18,1,8 pr.) Pomponiusa a Impossibilium nulla obligatio est Celsusa (D. 50,17,185), SPE 2011/LXXXIV.
- Staudinger v. J., Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, 12. Aufl., Berlin 1979.
- Ude E., Ueber die Bedeutung des Satzes: "Impossibilium nulla obligatio", AcP 1865/48.
- Wächter C.G., Doctrina de condictione causa data causa non secuta, Tubingae 1822.
- Wächter C.G., Über die Frage: Wer hat bei Obligationen die Gefahr zu tragen?, AcP 1832/15.
- Windscheid B., Besprechung der "Beiträge zum Obligationenrecht, Erste Abtheilung. Die Unmöglichkeit der Leistung in ihrem Einfluß auf obligatorische Verhältnisse", von Friedrich Mommsen, Kritische Zeitschrift für die gesamte Rechtswissenschaft [Heidelberg] 1855/2.
- Windscheid B., Lehrbuch des Pandektenrechts, Bd. 2/1, Düsseldorf 1865.
- Windscheid B., Kipp T., Lehrbuch des Pandektenrechts, Bd. 2, 8. Aufl., Frankfurt a.M. 1900.
- Cytowane przez
- ISSN
- 0081-6841
- Język
- pol